Tipps zur Aussenhaltung von Kaninchen
Tipps zur Aussenhaltung von Kaninchen und Zwergkaninchen
Außenhaltung im Winter
#VORAUSSETZUNGEN KANINCHENHALTUNG
Kaninchen bilden ursprünglich automatisch Winterfell, wenn es kühler wird und die Tage kürzer werden. Kaninchen, die vorher drinnen gelebt haben, müssen spätestens im September raus, um sich noch an die Außentemperaturen gewöhnen zu können.
#TEMPERATUREN
Bis 0 Grad ist für Dein Kaninchen überhaupt kein Problem, wenn es die Möglichkeit hatte, Winterfell zu bilden. Wenn es aber kälter wird, brauchen sie eine frostsichere Rückzugsmöglichkeit. Wir haben im Winter vollisolierte Winterschutzhütten, die in den normalen Stall hineingestellt werden. Wenn ihnen kalt ist, können sie sich dort zurückziehen.
#AUSLAUF FÜR KANINCHEN
Deine Kaninchen sollten auch im Winter Zugang zu ihrem Freigehege haben, denn Bewegung hält warm und solange sie hoppeln können frieren sie nicht. Wichtig ist, dass sie jederzeit in ihren Stall hinein können, wenn es ihnen kalt wird.
#KANINCHENSCHUTZHÜTTE
Unsere isolierten Massivholz-Schutzhütten sind aus ca. 5 cm dickem natürlichen Fichten-Kieferholzwänden mit Styroporkern und werden von Hand geschreinert (Gewicht ca.12 kg). Die Größe ist so konzipiert, dass zwei bis drei Kaninchen darin Platz haben, so wärmen sie sich auch noch gegenseitig. Viele Kaninchenhalter isolieren zwar den gesamten Stall , aber eine so große Fläche können die Tiere durch ihre Körperwärme nicht „aufheizen“. Des Weiteren ist bei der Isolierung des ganzen Stalles meist die Luftzirkulation sehr eingeschränkt, da man den vergittertenFrontteil mit Plexiglas schließen muss.